AUSZUG AUS DER PRESSE DER LETZTEN JAHRE
17.03.2017
Der Kaiser zwischen Sissi und Franz Josef
März 2017
Bellevue NZZ
Juni 2016
Gastro Kritik
Juli 2015
Topfenknödel:
400 g magerer Topfen (10%)
150 g Mehl
60 g weiche Butter
1 Ei
1 Eidotter
1 Prise Salz fein abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone
10-12 sehr reife Marillen evtl.
10-12 Stück Würfelzucker, aber nur wenn die Zwetschken doch noch mehr sauer als süss sind
50 g Butter
100-120 g Semmelbrösel
Staubzucker zum Bestreuen
Für den Teig handwarme Butter mit Salz und Zitronenschale schaumig rühren. Ei und Dotter einrühren. Mehl und Topfen hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten. Mit Frischhaltefolie bedecken und ca. 4 Std im Kühlschrank kühlen.
Zwetschken waschen, abtrocknen und den Kern mit einem Kochlöffelstiel aus der Frucht drücken. Würfelzucker an Stelle des Kerns in die Frucht füllen.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer 5cm dicken Rolle formen und in Scheiben schneiden, flach drücken, Marillen damit umhüllen und mit den Fingerspitzen verschliessen. Mit bemehlten H nden rotierend runde Kn del formen.
Salzwasser aufkochen, Kn del einlegen. Nach 8 Minuten mit einer dünnen Nadel anstechen: Wenn die Frucht kernig weich ist, Kn del aus dem Wasser heben und gut abtropfen.
Butter schmelzen, Br sel darin goldgelb r sten. Kn del in Butterbr sel w lzen, anrichten und mit Staubzucker bestreuen.
Gutes Gelingen wünscht
Yves Bosshard
Kochlehrling im 2. Lehrjahr
Restaurant Zum Kaiser Franz